„Exchanging Practice – Changing Perspective“

Plattform für inklusive und partizipative Vermittlungspraktiken in den darstellenden Künsten

Mi 24.01. und Do 25.01.2024 | Karlstorbahnhof Heidelberg

Der Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg und die TanzSzene Baden-Württemberg laden Akteur:innen der Darstellenden Künste, Expert:innen der künstlerischen Vermittlung und Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung im Januar 2024 zu einer anderthalbtägigen interdisziplinären Plattform nach Heidelberg ein. „Exchanging Practice – Changing Perspective“ richtet in Vorträgen, Workshops und Gesprächen den Blick auf künstlerische Praktiken, die kulturelle Teilhabe durch Partizipation, Inklusivität, Barrierefreiheit und Diversität stärken. Wir wollen aktuelle Ansätze und Praktiken kennenlernen, austauschen und diskutieren. Wir verstehen die Plattform als Ort, an dem wir von- und miteinander lernen: Was haben wir in den Darstellenden Künsten im Hinblick auf kulturelle Teilhabe schon erreicht, wie wirkt unsere Praxis und Expertise in die Gesellschaft hinein, welche Entwicklungen im Zusammenspiel zwischen künstlerischer Produktion und Vermittlungspraxis wollen wir weiterentwickeln und stärken?

Teilnahme an der Plattform

Anmeldefrist: 06. Januar 2024

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es wir um eine Anmeldung gebeten. Die Teilnahme an beiden Tagen wird empfohlen und ist für alle Programmpunkte kostenfrei. Die Plattform findet in deutscher Lautsprache statt. Ein Assistenzbedarf kann im digitalen Anmeldeformular oder telefonisch unter 07221- 922 97 15 angemeldet werden. 

Hier geht’s zur Anmeldung.

Bewerbung um ein Stipendium

Anmeldefrist: 15. Dezember 2023 | 23:59 Uhr

Du bist frei produzierende:r Künstler:in/Kulturschaffende:r mit Arbeitsschwerpunkt in Deutschland und willst an der Plattform teilnehmen? Im Rahmen der Plattform „Exchanging Practice – Changing Perspective“ können wir in einem geringen Umfang Stipendien* vergeben. Bei Paneldiskussionen, Workshops und Austauschrunden kannst du dich zusammen mit anderen Stipendiat:innen und Teilnehmer:innen der Plattform über inklusive und partizipative Vermittlungspraktiken in den Darstellenden Künsten austauschen. Ein Assistenzbedarf kann im digitalen Formular oder telefonisch unter 07221- 922 97 15 angemeldet werden. 

Hier geht’s zur Bewerbung.

*Die Stipendien beinhalten eine Erstattung der Fahrt- und Übernachtungskosten im Rahmen einer Pauschale. Die Auswahl der Stependiaten erfolgt bis vorraussichtlich zum 20. Dezember 2023.

Programm

Kurzfristige Änderungen vorbehalten! 

Mittwoch, 24. Januar 2024

1. Veranstaltungstag | 13.00 - 18.30 Uhr

13.00 Uhr
Anmeldung

14.00 - 18.30 Uhr
PROGRAMM

Patricia Carolin Mai, eine in Hamburg lebende Choreografin, kreiert internationale, groß angelegte Projekte mit nicht-professionellen Darsteller*innen. Seit August 2023 ist sie Künstlerische Leiterin der Jugendtanzcompagnie Step by STP am Festspielhaus St. Pölten. In ihrer Keynote-Präsentation wird sie ihre Herangehensweise an die Schlüsselthemen ihrer Arbeit erläutern und darlegen, wie generationenübergreifender Tanz ein Inkubator für die Entwicklung von Soft Skills ist - einige der wichtigsten Fähigkeiten, die in der heutigen Gesellschaft benötigt werden.
//
Patricia Carolin Mai, a Hamburg based choreographer, creating international, large scale projects with non-professional performers. Since August 2023 she is the artistic director of the youth dance company Step by STP at Festspielhaus St. Pölten. In her keynote presentation she will share her approach to key themes in her work and how intergenerational dance is an incubator for soft skill development - some of the most important skills currently needed in today’s society.

Pascal Sangl wird sein Projekt "GAME ON" vorstellen - ein inklusives Tanzvermittlungsprojekt, das in Zusammenarbeit mit der Blomst! gUG entstanden ist. Er wird über seinen Ansatz berichten, wie er mit 60 Schüler*innen und einem Team von Tanzprofis arbeitet, um ein Tournee-Tanzstück für ein junges Publikum zu kreieren, und wie er mit einer Vielzahl von Schulen zusammenarbeitet, um das Projekt an ihre Bedürfnisse anzupassen. Außerdem wird Andrea Gern über die Arbeit von Tanz weit draußen berichten, einem bundesweit agierenden Netzwerk zum Erfahrungsaustausch über und zur Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes in ländlichen Regionen, gemeinsam mit Netzwerkpartnerin Kirsten Burow von tanz.nord.
//
Pascal Sangl will share his project „GAME ON“ – an inclusive dance project created in collaboration with Blomst! gUG. He will share his approach to working with 60 students and a team of dance professionals to create a touring dance work for young audiences and how he collaborates with a variety of schools to adapt the project to their needs. Also on hand will be Andrea Gern to share the work of Tanz weit draußen, a nationwide network for the exchange of experiences and the development of contemporary dance in rural regions with collaborating touring partner Kirsten Burow of tanz.nord.

Programm Karlstorbahnhof

20.00 Uhr 
Im Anschluss an das Programm gibt es am 24.01. um 20:00 Uhr die Möglichkeit, im Programm des Karlstorbahnhofes das zeitgenössische Tanzstück GRIT
, der INTER-ACTIONS Dance Company unter der Leitung des Choreographen Edan Gorlicki zu sehen. 
//
On 24.01 at 20:00 you will also have the opportunity to see GRIT by INTER-ACTIONS Dance Company, under the direction of choreographer Edan Gorlicki as part of Karlstorbahnhof's programmation.

 

Kurzfristige Änderungen vorbehalten! 

Donnerstag, 25. Januar 2024

2. Veranstaltungstag | 8.30 - 17.30 Uhr

08.30 - 9.30 Uhr 
Optional gemeinsames Frühstück im Karlstorbahnhof
Bitte bei Anmeldung hinzufügen. 

9.30 - 17.30 Uhr 
PROGRAMM 

SZENE 2WEI, eine Mixed-abled Tanzkompanie aus behinderten und nicht behinderten Künstler*innen, wird Werkzeuge und Ansätze für die Gestaltung von diversen Zugängen vorstellen. Der Co-Direktor und Choreograf des Ensembles, William Sánchez H., wird über den Weg des Ensembles berichten und zum Nachdenken anregen, wie Theater und Aufführungen so zugänglich wie möglich gemacht werden können.
//
SZENE 2WEI, a mixed-abled dance company made up of disabled and non-disabled artists, will present tools and strategies for creating diverse approaches. The company's co-director and choreographer, William Sánchez H., will talk about the company's journey and encourage reflection on how theater and performance can be made as accessible as possible.

Strategien für Zusammenarbeit und Wandel - Heidelberg im Fokus. In dieser Podiumsdiskussion werden wir den innovativen Ansatz hören, wie der Karlstorbahnhof mit einem Vielsichten_Beirat zusammenarbeitet. Ziel des Beirats ist es, Barrieren auf, vor und hinter der Bühne abzubauen, mehr Sichtbarkeit und Zugang für marginalisierte Gruppen zu schaffen und Privilegien aufzuzeigen. Außerdem werden wir von Phillip Koban vom Heidelberger Kulturamt und Edan Gorlicki, dem künstlerischen Leiter von INTER-ACTIONS, über Strategien zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen und kreativen Ansätzen als Reaktion auf die sich verändernde gesellschaftliche und kulturelle Landschaft hören.
//
Strategies for collaboration and change - Heidelberg in Focus. In this panel discussion we will hear the innovative approach of how Karlstorbahnhof collaborates with Vielsichten_Beirat (multiple views advisory board). The aim of the advisory board is to break down barriers on, in front of and behind the stage, to create more visibility and access for marginalized groups and to highlight privileges. We will also hear from Phillip Koban of the Heidelberg Kulturamt and Edan Gorlicki, artistic director of INTER-ACTIONS regarding strategies for sharing resources and creative approaches in response to the changing societal and cultural landscape.

Praktiken im Rampenlicht/im Fokus ist ein Format für den Austausch von Praktiken der Teilnehmer*innen. Teilnehmende Künstler*innen haben die Möglichkeit, über die Grundsätze ihrer Arbeit im Bereich der Kulturellen Teilhabe zu sprechen. 
//
Practices in the Spotlight is a format for sharing the practices of attendees. Attending artists will have the opportunity to speak about the principles of their work in the area of Kulturelle Teilhabe.

 

 

 

Behalten Sie diese Website  im Auge - weitere Gäste werden folgen! // Keep your eye on this space - more guests to come!

Eine Kooperation des Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e. V. und der TanzSzene Baden-Württemberg e. V.. Ermöglicht durch Förderung des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) im Rahmen des Förderprogramms „Zusammenbringen!“