Regionale Festivals
Der Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg (LaFT BW) e.V. ist die öffentlich anerkannte Interessenvertretung der freien darstellenden Künstlerinnen und Künstler in Baden-Württemberg. Der LaFT BW fördert seit dem Jahr 2002 im Auftrag des Landes mittels finanzieller Mittel, die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt werden, ambitionierte regionale Festivals der Freien professionellen Tanz-, und Theaterszene.
Nächste Antragsfrist: 15. November 2025
Die geförderten Festivals sollen sich durch künstlerische Qualität, Originalität und Modellcharakter auszeichnen und Impulse für die Arbeit und Weiterentwicklung der Freien Tanz- und Theaterszene in Baden-Württemberg geben.
Über die Förderung entscheidet aufgrund künstlerischer Aspekte eine unabhängige Jury nach dem Prinzip der einfachen Mehrheit.
Weitere Informationen zur Jury finden Sie hier.
Das Wichtigste in Kürze
- Höhe des Zuschusses ab 2.000 Euro
- antragsberechtigt sind professionelle freischaffende Künstler*innen mit Sitz und Wirkungskreis in Baden-Württemberg
- gefördert wird ausschließlich die Durchführung des regionalen Festivals
- die Antragstellung erfolgt über die digitale Antragsverwaltung
Richtlinien zur Antragstellung
Was wird gefördert?
Es werden Festivals gefördert, die sich dadurch auszeichnen, dass sie eine feste regionale Verankerung gefunden haben oder finden werden. Ziel soll es sein, qualitativ hochwertige Produktionen freier Tanz- und Theaterschaffender aus Baden-Württemberg einem Publikum außerhalb von Ballungsgebieten zu präsentieren, das ansonsten nur schwerlich in den Genuss eines ausreichenden kulturellen Angebots vor Ort käme. Zudem können auch Festivals in Ballungsgebieten gefördert werden, die einen wichtigen, öffentlichkeitswirksamen Beitrag leisten, das Freie Theater in der jeweiligen Kommune einer größeren Anzahl von Zuschauern zu vermitteln und näher zu bringen.
Die Förderung wird ausschließlich für die Durchführung regionaler Festivals vergeben und nicht für die Durchführung von Projekten, die dann Bestand des Festivals sind.
Wer kann beantragen?
Es können nur professionelle Freie Tanz- und Theaterschaffende (Einzelkünstler, GbRs, Vereine, GmbHs etc.) gefördert werden, die seit mindestens zwei Jahren freischaffend professionell tätig sind und ihren Sitz und Wirkungskreis in Baden-Württemberg haben sowie vom Land Baden-Württemberg keine institutionelle Förderung erhalten. Künstler*innen müssen hauptberuflich freischaffend in der Darstellenden Kunst tätig sein und ihren Lebensunterhalt hauptsächlich damit bestreiten. Es können jedoch auch Theater mit institutioneller Förderung zu den Festivals eingeladen werden.
Wie viel kann beantragt werden?
Die Mindestförderung beträgt 2.000,00 Euro. Zur Orientierung können für die Höhe der beantragten Landesförderung circa 50% der Gesamtprojektkosten angesetzt werden. Es gibt keinen festgelegten maximalen Förderbetrag.
Die Förderung erfolgt in Form einer Festbetragsfinanzierung.
Es wird vorausgesetzt, dass Drittmittelgeber (Stiftungen, Sponsoren, Öffentliche Mittel) Bestandteil der Antragsstellung sind. Eine Kofinanzierung aus weiteren Haushaltsmitteln des Landes Baden-Württemberg ist ausgeschlossen.
Welche Voraussetzungen für den Fördermittelerhalt müssen eingehalten werden?
- Angemessene Honorare nach den aktuellen Empfehlungen der Bundesverbände sind einzuhalten.
- Honorare für Selbstständige sind bei der Künstlersozialkasse Verwerter abgabepflichtig, sofern die jeweiligen Beteiligten, bedingt durch die zu Grunde liegende Rechtsform, auch gleichberechtigte Gesellschafter*innen des produzierenden Unternehmens sind. Die Feststellung der Verwerter Abgabepflicht kann mit der Abgabe des Antrags nicht vom LaFT BW e.V. überprüft werden, sondern obliegt der Verantwortung des Antragsstellenden. Die KSK-Abgabe kann bei der Antragsstellung im Kosten- und Finanzierungsplan berücksichtigt werden.
- Die bewilligten Mittel müssen entsprechend den Allgemeinen Nebenbestimmungen zur Projektförderung (ANBest-P) verwendet werden.
Dies bedeutet, dass der Zuwendungsempfangende zumutbare Reduzierungen von Ausgaben und Kosten (z. B. Stornierungen) im Wege der allgemeinen Schadensminderungspflicht zu prüfen und soweit möglich umzusetzen hat.
Welche Fristen bestehen?
Die Antragsfristen werden vom LaFT BW e.V. in Absprache mit dem MWK festgelegt und sind verbindlich.
Die Vergabe der regionalen Festivals erfolgt jährlich in einer Vergaberunde.
Vergaberunde zum 15. November: Projektbeginn frühstens 15. Januar des Folgejahrs, spätester Premierentermin 31. Dezember
Anträge für Regionale Festivals können ab einem Monat vor Antragsfrist bis zum Stichtag, den 15. November, 23.59 Uhr online eingereicht werden. Eine Bestätigung über die Antragstellung erhalten Sie direkt nach dem Antragseingang an die im Nutzerkonto hinterlege E-Mailadresse. Haben Sie keine E-Mail erhalten? Dann prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner.
Antragstellung – So funktioniert´s
1. Registrierung für die digitale Antragsverwaltung
Die Antragstellung erfolgt über ein digitales Antragsverfahren in der digitalen Antragsverwaltung. Eine Registrierung für eine Nutzerkonto ist notwendig. Die in der Registrierung angegeben Daten werden automatisch in jedes Antragsformular übernommen.
Eine Anleitung zur Registrierung finden Sie auf dieser Seite unter dem Punkt Download Dokumente.
2. Zuschuss beantragen
Antragstellung
Eine Anleitung zur Antragstellung sowie eine Vorlage für das Antragsformular finden Sie auf dieser Seite unter dem Punkt Download Dokumente.
Direkt zur digitalen Antragsverwaltung
Anträge, die bei einer vorhergehenden Antragsrunde schon einmal eingereicht wurden, dürfen nicht ein weiteres Mal in gleicher Form eingereicht werden. Eine erneute Einreichung ist in diesem Fall nur nach einer Überarbeitung möglich.
Bitte beachten Sie, dass Sie bis zum Erhalt eines Bewilligungsbescheides nicht mit dem Vorhaben beginnen sollten.
Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bestandteile der Bewerbung
- online abgesendeter Antrag über die digitale Antragsverwaltung
- Kostenfinanzierungplan
3. Fördermittelvergabe
Die Jurysitzung findet vier bis sechs Wochen nach dem Stichtag statt. Mit der Fördermittelentscheidung können Sie im Anschluss an die Jurysitzung bis Ende Dezember rechnen.
4. Zuschuss erhalten
Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise zum Mittelabruf und Verwendungsnachweis unter Download Dokumente.
Mittelabruf
Der Zuschuss kann – in maximal drei Teilbeträgen – ausbezahlt werden. Für die Auszahlung ist eine Mittelabrufformular auszufüllen und zu unterschreiben und zusammen mit einem aktuellen Kostenfinanzierungsplan vorzulegen. Der im Mittelabruf angeforderte Auszahlungsbetrag muss innerhalb von drei Monaten für die zuwendungsfähigen Ausgaben verwendet werden. Der gesamt bewilligte Zuschuss kann 3 Monate vor dem Premierentermin vollständig ausgezahlt werden.
Der Mittelabruf ist über die digitale Antragsverwaltung einzureichen.
WICHTIG: Der Mittelabruf sollte vier bis sechs Wochen vor dem gewünschten Auszahlungstermin gestellt werden.
Verwendungsnachweis
Die ordnungsgemäße Verwendung der Fördermittel ist spätestens drei Monate nach Beendigung des Projekts (Premiere) nachzuweisen. Der Verwendungsnachweis besteht aus einem Sachbericht und einem zahlenmäßigen Nachweis der verwendeten Mittel.
Das Führen einer Belegliste wird empfohlen. In der Vorlage des Kostenfinanzierungsplan steht eine Belegliste zur Verfügung.
Dem zahlenmäßigen Nachweis müssen alle finanziellen Zuwendungen, Einnahmen und Ausgaben entsprechend des zugrunde gelegten Kosten- und Finanzierungsplans erfolgen und Abweichungen begründet werden.
Der Verwendungsnachweis ist über die digitale Antragsverwaltung einzureichen.
Datenschutzhinweis
Mit dem Einreichen eines Antrags wird dem LaFT BW e.V. die Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung von Daten, die zur Abwicklung des Antragsverfahrens sowie einer eventuellen Förderung erforderlich sind, erteilt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Download Dokumente
Hilfestellungen:
- Hinweise für Registrierung zur digitalen Antragsverwaltung
- Hinweise zur Antragstellung in der digitalen Antragsverwaltung
- Hinweise zum Mittelabruf und Verwendungsnachweis
Zur Antragsstellung:
Weiteres:
Beratung
Die Antragstellung und -beratung sowie die Fördermittelvergabe ist unabhängig von einer Mitgliedschaft im Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg.
Bei Fragen zu den genannten Grundsätzen, Richtlinien oder zur Antragstellung schauen Sie sich bitte unsere Anleitungen und Vorlagen an.
Zudem bieten wir digitale Beratungsangebote an – die Termine finden Sie hier (Verweis Events Webseite). Bitte melden Sie sich vorab an, da die Plätze begrenzt sind.
Sollten Sie in unseren Anleitungen keine Antwort auf Ihre Frage finden, informieren Sie sich bei der Geschäftsstelle des Landesverbandes Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg. So stellen Sie sicher, dass Ihr Antrag nicht aus formalen Gründen abgelehnt wird.
Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag zwischen 10.00 - 14.00 Uhr telefonisch unter 07221-922 97 -00. Bei Nichterreichbarkeit oder außerhalb unserer Sprechzeiten können Sie Ihre Anfrage oder Rückrufwunsch mit Angabe Ihres Namens und einer Telefonnummer gerne an info@laftbw.de richten.
Erfahrungsgemäß ist die Erreichbarkeit unserer Geschäftsstelle aufgrund eines hohen Telefonaufkommens zwei Wochen vor der Antragsfrist sehr eingeschränkt und es kommt zu längeren Bearbeitungszeiten. Bitte informieren Sie sich aus diesem Grund frühzeitig.
Weitere Angebote
Sie wollen an unserem digitalen Beratungsangebot teilnehmen ? Dann melden Sie sich direkt online an.
29.04.25 | 14.00 bis 15.00 Uhr
Digitale Infoveranstaltung: Offene Fragerunde zur Antragstellung Projektförderung & Projektförderung "Kulturelle Bildung"
07.05.25 | 14.00 bis 15.00 Uhr
Digitale Infoveranstaltung: Offene Fragerunde zur Antragstellung Projektförderung & Projektförderung "Kulturelle Bildung"
22.05.25 | 14.00 bis 15.30 Uhr
Digitale Infoveranstaltung: Offene Fragerunde zur Antragstellung Wiederaufnahmeförderung
21.10.25 | 14.00 bis 15.30 Uhr
Digitale Inforveranstaltung: Antragstellung Projektförderung, Regionale Festivals und Konzeptionsförderung 2026
23.10.25 | 14.00 bis 15.30 Uhr
Digitale Inforveranstaltung: Antragstellung Projektförderung, Regionale Festivals und Konzeptionsförderung 2026